Skip to main content

Hund

Steckbrief Bayerischer Gebirgsschweißhund

Der Bayerische Gebirgsschweißhund Ein Bayerischer Gebirgsschweißhund ist ein ausdauernder Jagdhund, der speziell für den Einsatz in den Bergen gezüchtet wurde. Alle Schweiß- und Leithunde haben ihren Ursprung bei den Urjagdhunden (Bracken). Da die Arbeit in den Alpen besonders wendige Vierbeiner erfordert, kreuzte Baron Karg-Bebenburg aus Reichenhall im Jahre 1870 Bracken aus Tiroler Alpen (Rote Gebirgsbracke) […]

Steckbrief Bloodhound / Bluthund

Der Bloodhound (Bluthund) Der Bloodhound ist eine ruhige Rasse mit gutem Spürsinn. Bluthunde gelten als freundlich, intelligent, sanft und anhänglich. Der Bloodhound ist ein hervorragender Fährtenhund und wird als Lauf- und Meutehund bei der Jagd eingesetzt. Es handelt sich um einen sensiblen und stark personenbezogenen Hund. Er kann überall gehalten werden, wenn er genug Auslauf […]

Steckbrief Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund Die Urahnen des Berner Sennenhundes waren schon immer in den Schweizer Kantonen verbreitet. Diese Vorfahren waren stattliche Hunde von mittlerer Größe, die Bauernhöfe und Almen bewachten, keinen Jagdtrieb besaßen und daher gut als gehorsame Viehtreiber eingesetzt werden konnten. Oftmals wurden sie in dieser Zeit auch zum Ziehen von Lastkarren abgerichtet. Die Fellfarbe […]

Steckbrief Barsoi / Barzoi

Der Barsoi / Barzoi Der Barsoi oder Russische Windhund beeindruckt durch ein stolzes zurückhaltendes Wesen, das fast schon aristokratisch wirkt. Hat er jedoch erst einmal Vertrauen gefasst, zeigt er sich gegenüber seinem Menschen sehr anhänglich. Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert wurde die Rasse vorwiegend für die Jagd eingesetzt, heute gilt der „Russkaya Psovaya Borzaya“ […]

Die 5 größten Irrtümer bei der Hundeerziehung

Die 5 größten Irrtümer bei der Hundeerziehung Hundeerziehung ist, zumindest für Laien in diesem Aufgabengebiet nicht gerade einfach, da wir meistens davon ausgehen, dass sich ein Hund auch wirklich perfekt in unsere moderne Welt integrieren kann. Allerdings ist die ersehnte harmonische Beziehung zu dem Vierbeiner in der Praxis nicht immer der Fall. Viele Probleme sind […]

Dogging – Hundelaufsport mit dem Zweibeiner

Dogging – Jogging auf 4 Pfoten mit dem Zweibeiner Wie wäre es mit einem Laufpartner, der nicht murrt oder ständig Ausreden erfindet? Gibt es überhaupt ein derartiges Wesen, welches bedingungslos bei Wind und Regen mit freudiger Erwartung an den Start geht? Wer nun überlegt zu dieser Stund, dem sei gesagt: „Es ist dein Hund!“ Weshalb […]

Dog Diving – eine Hunde-Wassersportart

Eine neue Hundesportart aus den USA – Dog Diving Dog Diving ist eine neue Hunde-Wassersportart aus den USA. Einfach gesagt muss der Vierbeiner hierbei von einem Podest aus, so weit er kann, ins Wasser springen. Es gibt unterschiedliche Disziplinen, bei denen dann Gegenstände gefangen oder ein Dummy geholt werden müssen. Die unterschiedlichen Dog Diving-Disziplinen „Big […]

Zeckenzeit: wie man Hunde schützt

Werbung Sommerzeit – Zeckenzeit Wenn die Temperaturen steigen, werden auch die Spaziergänge von Mensch und Hund durch die Natur länger. Doch egal, ob man nun durch unberührte Gegenden streift oder inmitten einer Großstadt den Sommer genießt, eine Gefahr lautet stets am Wegesrand. Zecken, die zu der Ordnung der Milben gehört und als blutsaugende Ektoparasiten nicht […]

Steckbrief American Foxhound

Der American Foxhound Der American Foxhound ist ein hervorragender Jagdhund. Als Begleit- oder Familienhund eignet er sich nicht, da sein Jagdtrieb zu stark ausgeprägt ist. Allerdings ist diese Hunderasse äußerst bewegungslustig und mag gern stundenlang spazieren gehen. Dabei beschnüffelt er sämtliche Büsche und Bäume. Der Hund ist oftmals eigensinnig und manchmal stur. Darüber hinaus gehorcht […]

Die Blasenlähmung / Blasenatonie beim Hund

Die Blasenlähmung beim Hund Der beste Freund des Menschen ist bei Vielen der Hund. Jeder, der Hunde hat, möchte sein Tier gesund erhalten. Dennoch ist die Gesundheit nicht immer garantiert. Zu einer Erkrankung beim Hund können viele Dinge beitragen, z. B. ein Unfall, Bakterien, eine nicht gut durchgeführte Operation oder auch einfach nur das Alter. […]