Skip to main content

Leptospirose – gefährliche Krankheitserreger aus der Pfütze

Werbung

Die Leptospirose

Die Infektion beginnt schleichend und ohne Vorwarnung. Meist nach 1 Woche der Infizierung und oft beginnend mit Schlappheit und Appetitlosigkeit des Vierbeiners. In diesem Stadium ist der Halter vielleicht noch im Glauben, sein Hund leide unter einem leichten Magen-Darm-Infekt.

Das Heimtückische daran: genau diese Symptome können die Vorläufer einer sich weiter, bis zur lebensbedrohlich entwickelnden Leptospirose-Infektion sein.

Hinzukommendes Fieber, heftige Bauchkrämpfe, Erbrechen und Kreislaufprobleme lassen ahnen, dass hier gerade etwas schwer im Argen liegt.

Die Leptospirose, auch Weil-Krankheit, Sumpf-, Schlamm oder Feldfieber genannt, ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die weltweit vorzufinden ist und durch bestimmte Krankheitserreger der Gattung Leptospira verursacht wird. Übertragen vom Urin infizierter Tiere, insbesondere von Hunden, Mäusen und Ratten.

Die Ansteckung erfolgt meist über in Pfützen, Schlamm oder Tümpel enthaltene Bakterien und wird durch Hautkontakte oder Infektionen über den Nasen-Rachenraum übertragen. In feuchten, nicht fließenden Gewässern können diese Bakterien sogar bis zu 3 Monate überleben.

Wird der Hund bei einer akuten Infektion nicht rechtzeitig mit Antibiotika behandelt, kann es neben inneren Blutungen und anderen schwerwiegenden Erkrankungen bis zum Nieren- oder Leberversagen kommen.

Auch wenn nicht jeder infizierte Hund erkrankt, so ist er doch in der Lage, die Erreger an andere Tiere oder sogar Menschen weiterzugeben.

Die Übertragung der Leptospirose verbreitet sich weltweit immer mehr. Betrafen es bisher beim Menschen eher Risikogruppen wie Tiertherapeuten / Tierärzte, Feldarbeiter oder Stallbesitzer, so finden sich Infektionen heute auch schon bei Haltern von Haustieren.

Gegen Leptospirose kann mit Impfungen vorgebeugt werden. Ein garantierter Schutz ist dies jedoch nicht, denn es kann auch hier in Ausnahmefällen zu Infektionen kommen. Diese verlaufen dann jedoch meist in einer abgeschwächten Form.

 

Bilder Quellenangabe:

dog-2414188_1920: Katrina_S / Pixabay


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *