
Liste A-Z Inhaltsstoffe von Hundefutter
Mit vielen Bezeichnungen auf dem Futter-Etikett, können wir oftmals nur wenig anfangen. Hier ein kleines Lexikon mit einer Auflistung verschiedenster Inhaltsstoffe. Für den einen oder anderen Hundefreund sicher eine gute Orientierungshilfe.
A
- Amaranth – dunkelroter Lebensmittelfarbstoff E 123 (nicht zu verwechseln mit der Pflanzengattung Amarant)
 - Aflatoxine – von bestimmten Schimmelpilzen gebildetes Gift
 - Aminosäure – Karbonsäure mit einer oder mehreren Aminogruppen
 - Antioxidantien – natürliche oder synthetische Substanzen, die vor Schädigung durch die Einwirkung von Sauerstoff schützen
 - Ascorbinsäure / Ascorbyl Palmitat – synthetische Form von Vitamin C
 - Aspartam – Zuckerersatzstoff
 - Aspergillus – aus der Gattung der Schlauchpilze, wird als Konservierungsmittel und Prebiotikum eingesetzt
 - Autolysat – ein Produkt aus der Selbstauflösung absterbender Zellen und ist ein Immunologika
 
B
- BHA (Butylhydroxyanisol) – Konservierungsmittel (E 320) ist ein Gemisch aus der Gruppe der Phenolether ( in einigen Ländern verboten)
 - BHT (Butylhydroxytoluol) – Konservierungsmittel (E 321), chemische Verbindung
 - Bierhefe – Nebenprodukt aus der Bierherstellung, reich an Vitamin B
 - Biotin – gehört zur Gruppe der B-Vitamine (auch als Vitamin H bekannt).
 - BT Bierhefe – tote Hefen der Gattung Saccharomyces (an Bierhefe gebunden), reich an Proteinen
 
C
- Calciferol – Vitamin D 2
 - Calciumcarbonat/Calciumoxid – Kohlensaures Kalzium (z.B. Kalkstein)
 - Calciumpantothenat – Vitamin B 5, auch Pantothensäure genannt
 - Calciumsorbat – Calciumsalz der Sorbinsäure, wird künstlich hergestellt und zur Konservierung verwendet
 - Carbadox – synthetisierte Wachstumsstimulatoren (toxisch bei zu hohen Dosierungen)
 - Carbohydrate / Karbohydrate – Kohlenhydrate
 - Carrageen – Gruppe langkettiger Kohlenhydrate, verwendet als Gelier- und Verdickungsmittel
 - Casein / Kasein – Proteinanteil der Milch
 - Cellulose / Zellulose – Rohstoff hauptsächlich zur Papierherstellung, aber auch anderer Bereiche, unverdauliche Zellwandbestandteile
 - Cerealien – Getreideprodukte
 - Chloride / Chlorine – Chlorverbindungen zur Mineraldeckung
 - Cholin – gehört zu den B-Vitaminen, Bestandteil der Lecithine
 - Cholinchlorid – hochpotente synthetische Quelle von Cholin
 - Chondroitin – Stoffwechselprodukt des Glucosamins und wichtiger Bestandteil des Knorpelgewebes
 - Cobalamin – Vitamin B12
 - Cystein – Zusatzstoff, oft als Mehlbehandlungsmittel eingesetzt
 
D
- Dicalciumphosphat – ein Calciumsalz, gehört zu den Phosphaten (in der Nutztierhaltung untersagt)
 - DL-Methionin / DL-Lysin – synthetisch hergestellte Aminosäure
 - Docosahexaensäure (DHA) – mehrfach ungesättigte Fettsäure, gehört zur Klasse der Omega-3-Fettsäuren
 
E
- Eierzeugnisse – Lebensmittel aus Eiern oder Bestandteile davon
 - Eisenoxid – natürliche Quelle von Eisen, wird dem Futter oft zugesetzt, um eine fleischähnliche Farbe zu erhalten
 - Eiweißextrakte – durch bestimmten Verfahren gewonnene Proteinbestandteile
 - Erbsenkleie – Nebenerzeugnis aus von Mehl gereinigten Erbsen
 - Erythrosin – Lebensmittelfarbstoff (E 127)
 - Ethoxyquin – Konservierungsmittel, Antioxidans, Futtermittelzusatzstoff (E 324)
 - EWG / EU / EG Zusatzstoffe – Oberbegriff für künstliche Zusatzstoffe, hinter deren Bezeichnung die unterschiedlichsten Zusatzstoffe stehen können
 
F
- Ferrosulfat – synthetische Form von Eisen
 - Fette – Oberbegriff für im Futter enthaltener Fette
 - Fleisch – Unterschiede: Rind = Rindfleisch mit Nebenerzeugnissen, Rindfleisch = reines Muskelfleisch vom Rind
 - Fleischhydrolysat – Fleischersatzstoff, Fleisch oder für Futter verwertbare Schlachtabfälle
 - Fleischmehl – reines getrocknetes Fleisch (in bestimmten Ländern sind Nebenerzeugnisse erlaubt)
 - Folacin – anderer Begriff für Folsäure, auch Vitamin B9
 - Folsäure – Vitamin B9
 - Fructo-Oligosaccharide – Mehrfachzucker, Verwendung als Prebiotika
 
G
- Gelatine – Binde- und Verdickungsmittel
 - Gelborange S – künstlicher Lebensmittel-Farbstoff
 - Gemüse – Oberbegriff für die unterschiedlichsten Gemüsesorten, inkl. Hülsenfrüchte
 - Geschmacksverstärker – Zusätze, die den Geschmack des Futters verstärken und verändern
 - Getreide – Oberbegriff für Getreide, ganz gleich welcher Art (ausgenommen Reis und Pseudogetreide)
 - Getreidemehl – alle Arten von gemahlenem Getreide
 - Glucosamin – ein Traubenzucker-Abkömmling
 - Glukose, Traubenzucker, Dextrose – Einfachzucker aus Früchten oder Honig
 - Glutamat – Geschmacksverstärker
 - Gluten – ein Kleber bzw. Klebereiweiß aus Getreide-Proteinen
 - Glycin – eiweißbildende Aminosäure
 - Guar / Guarmehl – Nutzpflanze aus der Gruppe der Hülsenfrüchte und dessen Mehl daraus
 
H
- Hefeextrakt – ein Konzentrat aus den löslichen Inhaltsstoffen von Hefezellen
 - Hefen – einzellige Pilze, reich an B-Viatminen und Proteinen
 - Hydrolysat – kollagenes Eiweiß tierischer Herkunft
 
I
- Indigotin – synthetischer Farbstoff
 - Inulin – Zusatzstoff im Futter, um den Ballststoffanteil zu erhöhen, als Fettersatz und um den Geschmack zu verbessern
 - Isoleucin – essentielle Aminosäure
 
J
- Johannisbrotkernmehl – als Stärke und Bindemittel im Futter
 
K
- Kaliumsorbat – Kaliumsalz der Sorbinsäure (E 200), Konservierungsstoff
 - Kamut – Weizenart mit viel Protein
 - Karamell – erhitzter Zucker, Einsatz als Geschmacksverstärker
 - Kassava / Maniok – Stärkemehl aus der Maniokwurzel
 - Kleber /Kleiber – eiweisshaltige Abfallprodukte in der Mehlherstellung
 - Kleie – Getreiderückstände nach dem Aussieben von Mehl
 - Kobalt / Cobalt – ein Spurenelement, welches für die Synthese von Vitamin B12 im Darm lebensnotwendig ist
 
L
- Lactobacillus – Bakterium, Ballaststoff, Prebiotikum
 - Lactoflavin – Riboflavin bzw. Vitamin B2
 - Lecithin – Bestandteil der Zellmembran tierischer und pflanzlicher Lebewesen. Meist aus Soja, als Emulgator zur Stabilisierung von Fett-Wasser-Gemischen
 - Leucin – essentielle Aminosäure
 - L-Lysin – L-Form der Aminosäure Lysin
 - L-Methionin – L-Form der Aminosäure Methionin
 
M
- Magnesiumoxid – natürliche Magnesiumquelle
 - Maismehl – Mehl aus Maiskolben (getrocknet und gemahlen)
 - Maltodextrin – wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, meist als Füllstoff verwendet
 - Mangansulfat / -oxid – Mangan
 - Mannan-Oligosaccharide – Prebiotika, Ballaststoffe aus der Zellwand von Hefe
 - Melasse – Nebenerzeugnis aus der Zuckerherstellung, Zuckersirup
 - Menadion – Vitamin K3
 - Methionin – essentielle Aminosäure
 - Methylsulfonylmethan (MSM) – organische Schwefelverbindung
 - Muschelextrakte – Extrakte aus Muscheln
 
N
- Natriumbisulfat – Konservierungsmittel (umstrittene schädliche Wirkung)
 - Natriumchlorid – Kochsalz
 - Natriumglutamat / Mononatriumglutamat – Natriumsalz der Aminosäure Glutamat, Geschmacksverstärker
 - Natriumhexametaphosphat – Konservierungsmittel (E 250)
 - Natriumnitrit – Natriumsalz der Salpetersäure
 - Natriumselen – synthetische Form von Selen
 - Natriumsorbat – Antioxidationsmittel
 - Natriumsulfat – auch unter Glaubersalz bekannt, Konservierungsmittel
 - Naturidentische Stoffe / Aromastoffe – synthetisch hergestellte Stoffe / Aromastoffe
 - N-freie Extraktstoffe – einfache Kohlenhydrate (stickstofffreie Extraktstoffe)
 - Niacin – Nicotinsäure, Vitamin B3
 - Nicotinsäure – auch Niacin genannt, Vitamin B3
 
P
- Pangamiesäure – Vitamin B15
 - Pantothensäure – Vitamin B 5
 - Pektine – lösliche Ballaststoffe, meist als Verdickungsmittel verwendet
 - Phenylalanin – essentielle Aminosäure
 - Potassium Chlorid – Kaliumsalz der Salzsäure
 - Potassium Citrat, Pottasium / Potasche – natürliche Form von Kalium
 - Prebiotika – schwer (nicht) verdauliche Lebensmittelstoffe, meist zur Unterstützung der Darmflora eingesetzt
 - Propylenglycol – Konservierungsmmittel und Süßstoff
 - Propylgallat – Konservierungsmittel
 - Pyridoxin – Vitamin B 6
 - Pyridoxinhydrochlorid – synthetische Form von Vitamin B 6
 
R
- Retinol – Bezeichnung für Vitamin A
 - Riboflavin – synthetische Form von Vitamin B2
 
S
- Saccharose – Kristallzucker / Haushaltszucker
 - Schälkleie – bei der Vermahlung von Getreides anfallendes Abfallprodukt, wird als Füllstoff verwendet
 - Schrot – gemahlene Getreidekörner
 - Selen – essentielles Spurenelement
 - Sodium – Antioxidant, Konservierungsstoff
 - Sodiumselenit – synthetische Form vom Sodium
 - Soja – Kurzform für Sojabohne
 - Sorbinsäure – Konservierungsstoff
 - Sulfate / -sulfat – Verbindungen mit Schwefelsäure, erhöht die Verdaulichkeit gebundener Stoffe
 
T
- Tapioka – geschmachsneutrales Stärkemehl aus der Maniokwurzel
 - Taurin – ein Abbauprodukt der Aminosäuren Cystein und Methionin
 - Thiamin Hydrochlorid / Mononitrat – synthetische Form von B 1
 - Threonin – essentielle Aminosäure
 - Tocopherol – eine Form von Vitamin E, Verwendung als Konservierungsmittel
 - Topinambur – auch Erdbirne genannt, Nutzpflanze, Knolle
 - Trigonellin – ein Metabolit der Nicotinsäure und Bitterstoff mit Kupferanteil
 - Tryptophan – essentielle Aminosäure
 - Tyrosin – nicht essentielle Aminosäure
 
V
- Valin – essentielle Aminosäure
 
Z
- Zinkcarbonat – basische Zinkquelle
 - Zinkoxid – natürliche Form von Zink
 
Bilder Quellenangabe:
Hundefutter: A_Different_Perspective / Pixabay
Keine Kommentare vorhanden